Holzski
  • Home
  • Angebot
  • Modelle
    • Holzbrätt
    • Projekte
  • Über Holzski
    • Nachhaltigkeit
  • Kontakt

FÜR EINMAL NUR MINIMALE
SPUREN HINTERLASSEN

NACHHALTIGKEIT - ein grosses Wort

Skifahren per se hinterlässt einen grossen Fussabdruck. Uns ist es jedoch sehr wichtig, unsere Holzski mit möglichst wenig Emissionen und so regional wie möglich zu bauen.
​Eins vorweg – auch ein Holzski ist nicht 100 % nachhaltig. Doch wir sind bestrebt, den Konstruktions- und Bauprozess möglichst optimiert zu gestalten. Ein Holzski steht für:
  • Kurze Transportwege - viele der Zulieferer und Partner sind in unmittelbarer Nähe unseres Skibauorts. Der persönliche Kontakt fördert und optimiert die Zusammenarbeit. 
  • Wenn möglich wird das Material per Post versendet. 
  • Skibindungen werden in der Schweiz und im grenznahen Ausland entwickelt und hergestellt. 
  • Strom für die Werkstatt beziehen wir von der Fotovoltaikanlage auf dem Dach. 
  • Bei der Herstellung unserer Holzski verwenden wir modulare Bauformen, die wiederverwendbar sind. Ausserdem optimieren wir die Prozesse laufend, wie beispielsweise die Ofensteuerung. 
  • Wir trennen den Abfall und recyceln wo immer möglich. Der nicht recyclebare Abfall kommt in die Verbrennungsanlage und wird in Fernwärmenergie umgewandelt.  
  • Es wurden eigens spezifische Handwerkzeuge entwickelt, die gewartet und repariert werden.
  • Ein Holzski braucht keine Verpackung. 
  • Ein Holzski ist bei der richtigen Pflege und Handhabung ein langjähriges Naturprodukt und im Bedarfsfall reparierbar.
  • Die verbauten Materialien in einem Holzski sind grösstenteils recyclebar wie etwa Holz, Stahl und Glasfasermatten. Der Klebstoff und die Gummieinlagen am Heck werden entsorgt und in Wärmeenergie umgesetzt.
  • Beim Bau des Holzskis wird auf unnötiges Material im Ski verzichtet. Dies spart Material und Gewicht. 
  • Durch den Direktvertrieb gelangt der Holzski direkt von der Werkstatt zum Kunden, ohne lange Umwege. 
  • Ein Holzski zaubert dir nachhaltig ein Lachen ins Gesicht. 
  • Der persönlicher Kontakt zu den Endkunden ist ein weiterer Vorteil einer nachhaltigen Manufaktur mit Langzeitwirkung.
Bild
Was wir nicht wissen und offen kommunizieren
  • Nicht alle  Herkunftsorte und Herstellprozesse unserer Zulieferer sind uns bekannt. 
  • Der Klebstoff, der in einem Holzski zum Einsatz kommt, muss extremen Bedingungen standhalten. Er besteht aus chemischen Eigenschaften und muss fachgerecht angewendet sowie entsorgt werden.
  • Kleinmengen an Material werden beim Skibauprozess zu Abfall. Dieser wird der Verbrennungsanlage zugeführt. ​
 Falls du Fragen oder Anregungen hast, nimm Kontakt mit uns auf. 

Kontakt
Holzski, eine geschützte Marke 
Livio Schneider
Haldenweg 8
4853 Riken AG
AGB & Impressum
  • Home
  • Angebot
  • Modelle
    • Holzbrätt
    • Projekte
  • Über Holzski
    • Nachhaltigkeit
  • Kontakt